Franken

Franken
1. Die Franken und das böse Geld führt der Teuffel durch die gantze Welt.Berckenmeyer, 242.
Lat.: Francum et malum nummum portat Diabolus per omnem mundum. (Berckenmeyer, 242.)
2. Einen Francken soll man sich zum freund, aber nicht zum nachbar wünschen.Pistor., II, 50; Reinsberg V, 22; Simrock, 2601; Körte, 1479.
Er wird als Freund wegen seiner Tapferkeit nützen, als Nachbar aber seiner Kriegslust wegen schaden. Sonst wird der Charakter der Franken rühmend gezeichnet. So sagt H. von Trimberg im Renner: »Auch sol man noch besunder danken eins sprichwortes allen Franken: Man sprichet gern, swenn man lobt hiute, er sî der alten frenkischen liute, die wâren einvaltic, getrieuwe gewaere: wolte Got daz ich alsam waere.« Die alten Franken selbst nannten sich »die vortrefflichste Nation, welche Gott selbst zum Urheber habe«. Die Neufranken nannten sich »die grosse Nation«. (Wagenseil, Aehrenlese, Altenburg 1832, Nr. 7.)
Dän.: Fransken til ven, og ei til naboe. – Hav Fransken til ven, og ei til naboe. (Prov. dan., 193.)
Lat.: Francum amicum habe, vicinum non habe. (Berckenmeyer, 242.)
3. Wer einen Franken von Grobheit, einen Spanier vom Stolz, einen Oesterreicher vom Saufen, einen Reiter vom Raufen, einen Juden vom Betrügen, einen Böhmen vom Lügen, einen Graner vom Klauben, einen Polacken vom Rauben, einen Welschen von der Buhlerei, einen Franzosen von der Untreu, einen Schlesier vom Schreien, einen Sachsen von Schelmereien, einen Baiern vom Kaudern, einen Schwaben vom Plaudern, wer diese Leute davon bekehren kann, den lass' ich sein einen Biedermann.Parömiakon, 2944.
4. Zu den erschlagenen Franken gehört eine grosse Hölle.Pistor., IV, 39; Simrock, 2602.
Bezieht sich auf die Schlacht bei Merseburg im Jahre 915 zwischen Konrad I. von Deutschland und den Sachsen unter ihrem Herzog Heinrich, später Kaiser Heinrich I., worin die Franken unter Konrad eine solche Niederlage erlitten, dass man damals von den erschlagenen Fran-
ken zu singen pflegte:
Eine solche Hölle find't man kaum,
Da so viel Franken haben Raum.
Bei Pistor, (IX, 31) findet sich noch das Sprichwort: Laudo meos Francos.
[Zusätze und Ergänzungen]
5. Franck trauwen den Francken nit.Aventin, Chronik, CCXIXb.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franken — steht für: Franken (Volk), eine westgermanische Volksgruppe Franken (Region), eine Region in Deutschland Fränkisches Reich Herzogtum Franken Fränkischer Reichskreis Kreuzfahrer, die im Sprachgebrauch des östlichen Mittelmeers verallgemeinert als… …   Deutsch Wikipedia

  • Franken TV — ist ein privater Fernsehsender für den Ballungsraum Nürnberg Fürth Erlangen und Mittelfranken. Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: DVB S, DVB T, Kabel analog Länder: Bayern/Mittelfrank …   Deutsch Wikipedia

  • Franken — Saltar a navegación, búsqueda Véase también Franconia, región de Alemania denominada Franken en idioma alemán Franken País …   Wikipedia Español

  • Franken [1] — Franken (d.i. die Kräftigen, Mannhaften, Freien), der gemeinsame Name mehrerer deutschen Volksstämme am Niederrhein, von den Alemannen abwärts bis zur Mündung des Rheins, von denen die Sigambrer u. zunächst den Alemannen die Chatten die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franken — may refer to:* Franks, medieval Germanic tribes * Franconia, a region in Bavaria, Germany * Franconia (wine region), one of the 13 wine regions of Germany * Franken, a commune of the Haut Rhin département , in France * Franc, a currency unit * An …   Wikipedia

  • Franken [1] — Franken (wahrscheinlich die »Freien« bedeutend), germanischer Stamm, der um 250 n. Chr. eine Anzahl germanischer, der taciteischen Gruppe der Istävonen zugehöriger Völkerschaften am mittlern und niedern Rhein umfaßte, von denen die Chamaven,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Franken [2] — Franken, das bedeutendste der Stammesherzogtümer, in die Deutschland nach dem Ausgang der karolingischen Dynastie zerfiel (s. die »Geschichtskarte von Deutschland I«). Von alters her wurde es als Kern des aus der einstigen fränkischen Monarchie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Franken — Franken, so viel wie freie Leute, ein Völkerbund im 3. Jahrhunderte, dessen Stämme am Rhein südlich von den Sachsen und nördlich von den Allemannen wohnten. Sie breiteten sich vom Rhein bis an die böhmischen Gebirge, durch Franken, Thüringen und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Franken — Franken, großer deutscher Volksstamm, wahrscheinlich aus der Vereinigung der mittleren germanischen Völkerschaften: der Bructerer, Sicambrer, Chamaver, Cherusker etc. entstanden, breiteten sich vom Unterrheine über Belgien und Gallien aus,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Franken — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Wo liegt Franken? …   Deutsch Wörterbuch

  • Franken [2] — Franken, 1) die Bewohner des Fränkischen Kreises; 2) im türkischen Reiche alle sich dort aufhaltenden Europäer. Sie haben in Constantinopel u. anderen großen Städten eigene Quartiere (Frankenquartiere); s.u. Türkisches Reich …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”